Migranten,
gestern und heute

Als Migrantinnen mit den Migranten

Bevor wir für die Migranten da sein können, wollen wir selbst Migrantinnen mit Migranten sein. Opfer, Risiko und Armut, Erfahrungen, die die Migration oft mit sich bringt, wollen wir wertschätzen, denn in ihnen erwacht die Sehnsucht nach neuen, solidarischen Beziehungen. Gleichzeitig entdecken wir uns als Menschen, die über alle Grenzen hinweg tief miteinander verbunden sind.
Diese ›Spiritualität des Exodus‹ kann in jeder zwischenmenschlichen Beziehung gelebt werden und in allen Umgebungen und Situationen Raum schaffen für die Liebe zu jedem Menschen in seiner Einmaligkeit.

Ein Vergrösserungsglas


Migration ist eine komplexe Wirklichkeit, die nicht nur aus einer einzigen Perspektive betrachtet werden kann. Sie ist wie ein ›Vergrösserungsglas‹, das uns eine Welt vor Augen führt, die unter dramatischen Problemen, Unrecht und der Unfähigkeit zu einem menschlichen Miteinander leidet.
Migration zeigt aber auch – wie Papst Franziskus schreibt – »wie die Menschheit danach strebt, in Einheit zu leben und gleichzeitig die Unterschiede zu achten, aufnahmebereit und gastfreundlich zu sein, sodass ein gerechtes Teilen der Güter dieser Erde möglich, jeder Mensch geschützt und in seiner Würde und Bedeutung geachtet wird«.
.

Verschiedene Wege ...


Die heutige Migration ist ein vielschichtiges Phänomen, das viele verschiedene Gruppen von Menschen miteinbezieht: hoch qualifizierte Fachkräfte, internationale Studenten, Menschen auf der Suche nach Arbeit und besseren Lebensbedingungen, Flüchtlinge vor Krieg, Verfolgung und Umweltkatastrophen. Es gibt Menschen, die auf legalem Weg auswandern und andere, die gezwungen sind, als Sans Papiers zu leben. Die Schicksale der Menschen sind somit sehr verschieden.
Die Menschheit scheint in zwei Teile geteilt zu sein: auf der einen Seite die neuen übernationalen Elitegruppen, die alle Orte ohne grosse Einschränkungen erreichen können (z.B. hervorragende Künstler, Sportler und Wissenschaftler und vor allem reiche Menschen). Ihnen steht der Großteil der Menschen gegenüber, Menschen, die emigrieren, um zu überleben. Sie riskieren ihr Leben, wenn sie Grenzen überqueren oder bleiben über oft lange Zeit in fremden Ländern stecken, manchmal auch eingeschlossen in Flüchtlingslagern.

um Grenzen zu überqueren


Die Bewegungsfreiheit, die heute für Finanzen, Produkte und Dienstleistungen besteht, gilt im Allgemeinen nicht für die Menschen - oder besser gesagt: sie gilt nur für einige wenige. 
Überall auf der Welt schürt eine steigende allgemeine Unsicherheit in der ortsansässigen Bevölkerung Angst vor Migranten. Die jeweiligen Regierungen erlassen deswegen restriktive und selektive Gesetze.
Als Konsequenz wächst weltweit die ›illegale‹ Migration. Von ihr profitieren vor allem international organisierte Menschenschmuggler.
Migranten und Flüchtlinge hingegen sind diejenige, die für die illegale Überquerung der Grenzen bezahlen, teilweise mit dem Leben.
Noch unmenschlicher ist der sogenannte Menschenhandel, der jedes Jahr Hunderttausende Frauen und Kindern betrifft, die unter Bedingungen wahrer Sklaverei zur Prostitution oder zu unmenschlicher Arbeit gezwungen werden.

Ein einziges Boot


Menschliche Mobilität ist heute noch komplexer geworden und betrifft sowohl Migranten als auch Einheimische.
Die Migration stellt eine wichtige Komponente der wachsenden gegenseitigen Abhängigkeit aller Nationen dar.
Sie zeigt uns auch anschaulich, dass wir alle ›im gleichen Boot sitzen‹, dass wir in einer einzigen Welt leben.
Unser Schicksal ist immer mehr mit dem aller Menschen verwoben.
So bleibt auch die Vision G.B. Scalabrinis mehr als je zuvor aktuell.
Sie bestärkt uns darin, uns für ein konstruktives Zusammenleben in der Vielfalt innerhalb der Gesellschaft,
für eine authentische Communio innerhalb der Kirche
und für ein Wachsen von Gerechtigkeit und Frieden in der Welt einzusetzen.

Push- und pull-Faktoren


  • Gründe für die stark wachsende Emigration (push Faktoren) sind die immer grösser werdenden sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden der Welt, Perspektivenlosigkeit in Bezug auf Bildung und Arbeit für junge Leute, Natur- und Umweltkatastrophen, das demographische Ungleichgewicht zwischen den Kontinenten, Kriege, politische, ethnische und religiöse Verfolgung, Terrorismus und Menschenrechtsverletzungen.
  • Nicht weniger stark sind die ›pull-Faktoren‹, die dazu führen, dass sich viele Menschen auf den Weg machen, darunter die Hoffnung auf Freiheit und Sicherheit, die Präsenz von Landsleuten im Zielland, die Anwerbung durch organisierte Menschenschmuggler und die Verbreitung des westlichen Lebensstils einer Wohlstandsgesellschaft durch die Massenmedien.
  • Gleichzeitig verursacht der internationale Wettbewerb um die Anstellung von Technikern und hoch qualifizierten Arbeitskräften eine Migration, die den Ursprungsländern das notwendige Personal für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt nimmt.